Am Freitag, den 17. Januar 1946, um 6.30 Uhr fuhr die Enzo Sereni in den Hafen von Haifa und wurde am Kai festgemacht. Dort standen bereits britische und jüdische Offizielle sowie britische Polizei und Soldaten, die salutierten.1 So viele jüdische Neueinwanderer wie nur irgendwie Platz fanden, drängten sich an Deck und sangen die Hatikwa (deutsch »die Hoffnung«).2 Als Erster ging Zwi Ernstein von Bord. Er war 21 Jahre alt und trug voller Stolz die blau-weiße Flagge der zionistischen Bewegung.3 Es folgten neun Kranke, die gleich mit Hilfe von Rot Kreuz-Mitarbeitenden in ein Krankenhaus gebracht wurden. In einem langen Strom folgten alle anderen.
Hatikwa: https://www.youtube.com/watch?v=1DPqNHkm1bM.
Nachdem die Männer, Frauen und Kinder das Schiff verlassen hatten, bestiegen sie die bereitstehenden Busse.4 Allerdings waren es viel zu wenig Busse. Die Briten hatten mit 300 Personen gerechnet, doch es waren über 900! Die Prozedur zog sich den ganzen Tag über hin, da die Busse mehrmals zwischen Haifa und dem 20 km entfernten Atlit hin- und herfahren mussten. Der letzte Bus verließ den Hafen um 23 Uhr. Das Gepäck wurde auf Lastwagen geladen und separat ins Lager nach Atlit transportiert.
Den Einwanderern war der Kontakt mit Bewohnern des Landes zwar strikt untersagt, doch sobald der Bus irgendwo anhalten musste, warfen die Fahrgäste Zettel mit Namen und Adressen von Angehörigen aus dem Bus. Die Passanten auf der Straße grüßten und segneten sie. Die Businsassen bestaunten das Neue, das sie sahen, waren aufgeregt und sangen immer wieder. Genüsslich aßen sie die Orangen, die sie von dem Arbeiterrat in Haifa bekommen hatten. Auch dem britischen Soldaten, der zur Begleitung im Bus saß, gaben sie eine. Die Stimmung war ausgesprochen gut, obwohl ihr Schicksal als Gefangene der britischen Mandatsmacht ungewiss war.
Die Mitglieder der Palyam versteckten sich an Bord des Schiffes und verließen es heimlich bei Nacht. Zalman Perach mischte sich unter die Einwanderer und floh aus dem Lager in Atlit.
Zur weiteren Geschichte der Enzo Sereni und Literatur siehe Kapitel 34
Zum ganzen Kapitel:
Josef Zwi Halperin, Der Weg in die Freiheit 1945 – 1946, 1996 (Hebräisch).
Zalman Perach, This is the Way it Was, gesammelt und niedergeschrieben von Dita Perach, ohne Jahr, vgl. http://www.palyam.org/English/IS/Perach_Zalman.pdf (13.06.2020).
The Voyage of the »Enzo Sereni«, zusammengestellt von Tzvi Ben Tzur, ohne Jahr, vgl. http://www.palyam.org/English/Hahapala/hf/hf_Ancho.pdf (13.06.2020).
https://de.wikipedia.org/wiki/Enzo_Sereni (13.06.2020).
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Alija-Bet-Fl%C3%BCchtlingsschiffe (13.06.2020).
https://nl.wikipedia.org/wiki/Enzo_Sereni_(schip,_1945)) (13.06.2020).
1Abb. 1: Unbekannter Autor, 17.01.1946, IDF Archive, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Enzo_Sereni_Ship.jpg (14.06.2020).
2Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/HaTikwa (30.09.2019). Sie wurde die Nationalhymne des Staates Israel.
3Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Israels (30.09.2019). Sie wurde die Flagge des Staates Israel.
4Abb. 2: Unbekannter Autor, 17.01.1946, Ghetto Fighters House Archive, Katalog Nr. 20522, Register Nr. 28258p, Public Domain, https://www.infocenters.co.il/gfh/notebook_ext.asp?item=17880&site=gfh&lang=ENG&menu=1 (13.06.2020).
Autor: Thorsten Trautwein, 04.08.2020