Die Wanderausstellung »Holocaust gezeichnet« ist eine interaktive Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923–1998) sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips lassen das Leben und Leiden der Künstlerin lebendig werden. Gedenk- und Gesprächsimpulse geben Raum für emotionale Resonanz und regen zum Nach- und Umdenken an.
Die Ausstellung kann an Schulen, in Gemeindezentren und Begegnungsstätten eingesetzt werden. Es gibt Angebote zur Vor- und Nachbereitung einer Ausstellungsbegehung mit Schulklassen.
Im Neuen Schloss in Stuttgart wurde die Ausstellung im Rahmen mehrerer Veranstaltungen anlässlich des Holocaust-Gedenktags – 80 Jahre nach Auschwitz – der Öffentlichkeit präsentiert.
Wir danken sehr herzlich der Baden-Württemberg Stiftung und der Bertold Leibinger-Stiftung für die großzügige Unterstützung sowie unseren weiteren Kooperationspartnern und Förderern: Staatsministerium Baden-Württemberg, Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgarter Lehrhaus – Stiftung für Interreligiösen Dialog!
Wir entwickeln diese interaktive Wanderausstellung als mahnende Kunst. Helfen Sie mit, ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber in Szene zu setzen, damit diese – ergänzt um Medienangebote – zahlreiche Besucher deutschlandweit und insbesondere junge Menschen tief berühren. Denn die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus darf sich niemals wiederholen!
Wenn Sie Interesse daran haben, »Holocaust gezeichnet« an Ihrer Schule, in Ihrer Gemeinde oder an Ihrer Begegnungsstätte zu zeigen, melden Sie sich gerne bei uns.
Bitte unterstützen Sie die Realisierung der Ausstellung mit Ihren Möglichkeiten!
Verwendung: Holocaust gezeichnet
IBAN: DE22 6665 0085 0007 0039 78
BIC: PZHSDE66XXX
Ella Liebermann-Shibers Texte und Zeichnungen sind zudem in einem Buch erschienen:
Ella Liebermann-Shiber
Edition Papierblatt Band 4
J. S. Klotz Verlagshaus, Neulingen 2022
ISBN 978-3-948968-86-1